Häufig gestellte Fragen

FAQ über Elementum Metals Exchange Traded Commodities

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Kontaktseite

Elementum Metals ETCs sind börsengehandelte Rohstoffe, die an die Wertentwicklung des Metalls gebunden sind, das sie repräsentieren.

Elementum Metals-ETCs sind an Kupfer, Nickel und einen Metalkorb für Elektrofahrzeuge gebunden.

Elementum Metals-ETCs bieten Anlegern die Möglichkeit, in physische Metalle zu investieren, ohne dass die Lieferung physischer Metalle erforderlich ist, und ermöglichen es Anlegern, Elementum Metals-ETCs an Börsen zu kaufen und zu verkaufen, an denen sie zum Handel zugelassen sind.

Ja. Elementum Metals-ETCs sind durch die Metalle, an die sie gebunden sind, physisch besichert.

Das Metall, mit dem Elementum Metals ETCs unterlegt sind, wird im Auftrag des Emittenten Elementum Metals in sicheren Tresoren im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und der Schweiz aufbewahrt.

Edelmetalle werden in segregierten, zugewiesenen Konten gehalten. Basismetalle werden in getrennten Metalldepots gehalten.

Die Hauptverwahrstelle ist die Eternyze AG mit Sitz in der Schweiz.

Edelmetall kann von der Verwahrstelle anhand einer Kombination von Kriterien identifiziert werden: 

  1. der Name des Veredlers;

  2. die Seriennummer; 

  3. sein Herstellungsjahr; 

  4. sein Gewicht und/oder;

  5. seine Zusammensetzung und Reinheit ("Assay").  

Unedles Metall kann von der Verwahrstelle anhand einer Kombination von Kriterien identifiziert werden: 

  1. den Namen des Herstellers;

  2. die Marke;

  3. die Losnummer;

  4. die Bündelnummer;

  5. das Brutto- und Nettogewicht und/oder;

  6. die Qualität des Metalls.

Elementum Metals veröffentlicht eine Liste der spezifischen Barren physischer Edelmetalle, die durch ihre Seriennummern identifiziert werden (die "Barrenliste"), die in zugewiesenen Konten auf www.elementummetals.com gehalten werden.

Elementum Metals veröffentlicht täglich eine Liste der spezifischen Partien von physischen Basismetallen, die durch ihre Partien- und Bündelnummern identifiziert werden (die "Partienliste"), die auf www.elementummetals.com in Konten außerhalb der Garantiezeit gehalten werden.

Edelmetalle werden von The Brink's Company gelagert.


Unedle Metalle werden von Metaal Transport B.V. gelagert.

Ja.

Edelmetalle, die zur Besicherung von Elementum Metals-ETCs gehalten werden, erfüllen die von der London Bullion Market Association ("LBMA") für Gold und Silber und vom London Platinum and Palladium Market ("LPPM") für Platin und Palladium festgelegten Good Delivery"-Standards.

Die Basismetalle entsprechen den Qualitätsstandards der Londoner Metallbörse ("LME").

Die von der LBMA, der LPPM und der LME festgelegten Qualitätssicherungsstandards tragen wesentlich dazu bei, hohe Standards für die Herkunft des Metalls zu gewährleisten.

Die Metalle werden nach bestem Bemühen von Produzenten und Metalllieferanten bezogen, die bestätigt haben, dass sie die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 und andere globale Initiativen für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvollen Bergbau einhalten.

Während diese Standards diese ETC-Wertpapiere an die Spitze verantwortungsvoller Initiativen stellen, gibt es keinen einheitlichen Ansatz für ESG- und SRI-Anforderungen. Es wurden jedoch alle Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Anleger selbst entscheiden können, ob diese Produkte ihren eigenen Standards entsprechen.

Der Metallanspruch ist die Menge an physischem Metall, die das ETC-Wertpapier unterlegt. Der Metallanspruch wird täglich um eine Metallmenge reduziert, die dem Gesamtkostenverhältnis entspricht (unter Anwendung des Jahressatzes und dividiert durch 365).

Bei Gold wird der Betrag in Feinunzen ausgedrückt, gerundet auf drei Dezimalstellen.
Bei Silber, Platin und Palladium wird der Betrag in Feinunzen ausgedrückt, gerundet auf drei Dezimalstellen.
Bei Kupfer und Nickel wird der Betrag in metrischen Tonnen ausgedrückt, gerundet auf acht Dezimalstellen.

Der Metallanspruch für Elementum Metals ETCs wird an jedem Geschäftstag auf www.elementummetals.com veröffentlicht.

Anleger können Elementum Metals-ETCs an Börsen kaufen und verkaufen, an denen sie zum Handel zugelassen sind.

Elementum Metals ETCs sind an der London Stock Exchange (in USD und GBp), der Borsa Italiana (in EUR) und Xetra (in EUR) notiert.

Der Barwert entspricht dem Metallanspruch multipliziert mit dem Kassakurs des jeweiligen physischen Metalls. Die Geld-/Briefspanne an der Börse bleibt dabei unberücksichtigt.

Der "Kassapreis" von Edelmetallen basiert auf dem Durchschnitt aller Kauf- und Verkaufsangebote auf dem Markt für das betreffende Metall. Der "Kassapreis" für Basismetalle ist der LME-Kassaabrechnungspreis, d.h. der letzte Barangebotspreis für das betreffende Basismetall während des Handelstages.

Der Kassapreis wird von der LBMA (für Gold und Silber) oder der London Metal Exchange (LME) (für Platin, Palladium, Kupfer und Nickel) auf ihren Websites veröffentlicht.

Alle Finanzinvestitionen sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Der Wert von Elementum Metals-ETCs ändert sich im Laufe der Zeit aufgrund der Preisentwicklung des zugrunde liegenden physischen Metalls, und ein Anleger erhält möglicherweise nicht den gesamten ursprünglich investierten Betrag zurück.

Der Preis von Elementum Metals-ETCs hängt von Angebot und Nachfrage der kauf- und verkaufswilligen Anleger sowie von der Geld-Brief-Spanne ab, die die Market-Maker an der Börse angeben.

Die Geld-Brief-Spanne variiert von Zeit zu Zeit je nach Handelsvolumen und Marktliquidität. Die Spanne verringert sich im Allgemeinen, wenn die ETC-Wertpapiere ein hohes Handelsvolumen und eine hohe Marktliquidität aufweisen, und vergrößert sich, wenn Elementum Metals-ETCs ein geringes Handelsvolumen, eine geringe Marktliquidität und eine geringe Marktvolatilität aufweisen.

FAQ about Digital / Tokenization

For more information please use the contact page

Elementum Metals-ETCs selbst sind börsengehandelte Rohstoffe (ETCs), die mit physischem Metall unterlegt und an die Wertentwicklung dieses Metalls gebunden sind. Elementum Metals-ETCs werden wie Aktien an Börsen gehandelt. Die Metalle, die von Elementum Metals ETCs gehalten werden, werden als digitale Vermögenswerte mit Hilfe der Digital Ledger Technology (DLT) von Eternyze tokenisiert.

Die Transparenz innerhalb des Eternyze-Ökosystems gewährleistet, dass jeder einen klaren Einblick in das aktualisierte Hauptbuch der Eigentumsaufzeichnungen hat.

Eternyze ist eine Tokenisierungsplattform, die mit der Hyperledger Fabric-Blockchain-Technologie entwickelt wurde. Das Ökosystem erleichtert die Tokenisierung von Metallen und ermöglicht den einfachen und sicheren Handel mit diesen digitalen Vermögenswerten mit klaren Eigentumsnachweisen.

Tokenisierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von realen Vermögenswerten in digitale Vermögenswerte. Die digitalen Vermögenswerte werden dann mit Token verknüpft.

Hyperledger Fabric ist eine IBM-Technologie. Anstelle eines offenen, erlaubnisfreien Systems bietet Fabric eine skalierbare und sichere Plattform, die private Transaktionen und vertrauliche Verträge unterstützt.

Zugänglichkeit: Auf tokenisierte Vermögenswerte kann rund um die Uhr und von jedem Ort der Welt aus zugegriffen werden.

Unveränderlich: Das Eigentum an Token kann nicht aufgehoben werden. Im Falle von Streitigkeiten können Konflikte schnell gelöst werden, indem man die unveränderlichen Aufzeichnungen des Eigentums betrachtet.

Übertragbarkeit: Token können leicht von einer Person auf eine andere übertragen werden.

Transparent: Da jeder Eigentumsnachweis in einem gemeinsam genutzten und unveränderlichen Ledger geführt wird, kann niemand die Eigentumsverhältnisse der Token beeinflussen.

Kosteneffizient: Tokenisierte Vermögenswerte reduzieren die Gebühren, da die Beteiligung von Vermittlern entfällt, die oft den Zugang zu Investitionen einschränken. 

Fractional Ownership: Wenn Vermögenswerte digitalisiert werden, sind sie in hohem Maße teilbar. So können Anleger in kleine Anteile an tokenisierten Vermögenswerten investieren, was die Liquidität verbessert.

Schnelle und billigere Transaktionen: Der Transaktions- und Transferaustauschprozess ist automatisiert, was die Geschäftsabwicklung bei niedrigeren Transaktionsgebühren beschleunigt.

Breitere Anlegerbasis: Das Bruchteilseigentum an digitalen Vermögenswerten verbreitert die Anlegerbasis. Die Tokenisierung würde einer neuen Gruppe von Anlegern Chancen eröffnen und es ihnen ermöglichen, ihr Anlageportfolio in Vermögenswerte zu diversifizieren, die sie sich zuvor nicht leisten konnten.

DLT ist ein digitales System, das Transaktionen chronologisch aufzeichnet und sie gleichzeitig an verschiedenen Orten und Knotenpunkten (Computern und Geräten) speichert und prüft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken sind alle DLTs dezentralisiert. Die Informationen werden nicht an einem zentralen Ort gespeichert, sondern die digitalen Kopien sind über das gesamte Netzwerk verteilt und gespeichert, so dass es keine einzige Fehlerquelle gibt.

Eine Blockchain ist eine Kette von Blöcken, wobei die Blöcke digitale Informationen sind, die in einer öffentlichen Datenbank (der Kette) gespeichert werden. Jeder neue Block ist mit dem vorherigen in chronologischer Reihenfolge durch eine Kryptosignatur, den sogenannten "Hash", verknüpft.

Bei der DLT müssen die Daten nicht in Blöcken strukturiert und durch eine "digitale Signatur", den so genannten Hash, miteinander verkettet werden. Es handelt sich lediglich um eine digitale Datenbank, die über mehrere Standorte, Regionen oder Teilnehmer verteilt ist. Alle Blockchains sind Formen von DLT, aber nicht alle DLTs sind Blockchains.

  1. Da jeder Block den Hash des vorherigen Blocks enthält, wird die Blockchain ungültig, wenn ein Block verfälscht wird. Dies liegt daran, dass der Hash des vorherigen Blocks nicht mehr mit dem Hash des nächsten Blocks übereinstimmt. Daher verhindert die Eigenschaft des Hashings das Hacken der Blockchain. 

  2. Blockchain verwendet Proof of Work (POW), einen Algorithmus, der die Erstellung neuer Blöcke auf 10 Minuten verlangsamt. Dies verhindert das Hacken, da man den POW für jeden anderen Block berechnen muss, um nur einen zu manipulieren, was nahezu unmöglich ist. 

  3. Blockchain ist ein P2P-Netzwerk, dem jeder beitreten kann. Wenn ein neuer Block erstellt wird, wird dieser Block an alle gesendet und jeder Knotenpunkt überprüft ihn, um sicherzustellen, dass er nicht manipuliert wurde. Wenn 51 % des Netzwerks zustimmen, wird der Block hinzugefügt.

  1. Blockchains sind dezentralisiert, d.h. die Macht wird zwischen allen Mitgliedern des Netzwerks geteilt. 

  2. Niedrigere Gebühren im Vergleich zu Banken und Finanzinstituten. 

  3. Hohe Sicherheit. Der Versuch, die Blockchain zu hacken, erfordert, dass alle Blöcke manipuliert werden, das POW jedes Blocks neu erstellt wird und die Kontrolle über 51 % des Netzwerks übernommen wird, was praktisch unmöglich ist.

  4. Die Blockchain ist ein öffentliches, unveränderliches Hauptbuch und kann daher als einzige Quelle der Wahrheit dienen.