Über Uns

Elementum Metals ist der Emittent dieser Reihe von physisch besicherten,  börsengehandelten Rohstoffe (ETCs). Diese innovativen Produkte sollen die Wertentwicklung von Kupfer, Nickel und einem Korb von Metallen, welche in Elektrofahrzeugen verwendet werden (Kobalt, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin) abbilden. Diese Metalle sind für den Übergang zu einer CO2 – neutralen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.

Da sich die Gesellschaft zunehmend der Notwendigkeit bewusst wird, den Klimawandel einzudämmen, suchen Investoren nach Möglichkeiten, in die Energiewende zu investieren.  Die ETC-Palette von Elementum ist einzigartig, da sie physisch besicherte Engagements in Metalle bietet, die die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ermöglichen, sei es im Verkehr oder bei der Stromerzeugung. Von Solarenergie bis hin zu Elektrofahrzeugen werden Metalle wie Kupfer und Nickel in den kommenden Jahren eine stetig steigende Nachfrage erfahren, da sie zunehmend in Technologien für erneuerbare Energien eingesetzt werden.

Aus Sicht der Portfoliokonstruktion trägt ein Engagement in Metalle dazu bei, das Risiko von Aktienengagements zu verringern, und kann angesichts der geringen Korrelation zwischen Metallen und den wichtigsten Anlageklassen Diversifizierungsvorteile für Portfolios bieten.

Alle Metalle, die zur Deckung der ETCs von Elementum gehalten werden, entsprechen den von der LME (Kobalt, Kupfer, Nickel) und LPPM (Palladium und Platin) festgelegten Standards.  Die Basismetalle werden in von der LME autorisierten Lagerhäusern in Rotterdam aufbewahrt, Palladium und Platin in einem von der LPPM benannten Tresor in Zürich.

Elementum Metals ist ein Pionier in der Nutzung der Distributed Ledger Technology.  Elementum Metals ist der erste Anbieter, der die Blockchain nutzt, um Informationen über die Metallbarren zu speichern, die den ETCs zugrunde liegen, um damit einen unveränderlichen Eigentumsnachweis zu erbringen.

Elementum Metals hat sich zum Ziel gesetzt, Anlegern einen physisch gesicherten Zugang zu den verschiedenen Metallen zu bieten, die für die Energiewende relevant sind, um den Bedarf der Anleger an liquiden Alternativen zu decken.